Gaming since 1982

Gaming

GPi CASE – Die Game Boy Alternative von Retroflag

Das GPi Case ist ein Gehäuse für einen Raspberry Pi Mini Computer, das dem Design des originalen Nintendo Game Boy (von 1990) nachempfunden ist. Es eignet sich dafür, über Software wie RetroPie, Recalbox, Batocera oder Lakka Retrospiele abzuspielen und ist dabei nicht beschränkt auf Game Boy Spiele.

Technik

Im Gegensatz zum originalen Game Boy hat das GPi CASE vier Buttons und auch zwei Schulter Buttons auf der Rückseite. Somit entspricht die Anzahl der Buttons denen des Super NES, was die Anzahl der spielbaren Games natürlich enorm erweitert.

Mit dem GPi CASE lassen sich Spiele für ältere Konsolen aus der 2D-Ära in der Regel problemlos spielen. Also Game Boy, Game Boy Color, Game Boy Advance, Game Gear, NES, Super NES, Master System, Mega Drive, Neo Geo. Bei N64, PS1 etc. hängt es vom Titel ab, für viele Spiele dieser Systeme sind die verbauten Raspberry Pis einfach zu schwach. Natürlich ist die Performance auch davon abhängig, welche Raspberry Pi Version verbaut wird. Der Zero 2 ist stärker als der normale Zero, der CM4 Lite ist schwächer als der CM4.

GPi CASE 1 vs GPi CASE 2 vs GPi CASE 2 W

Mittlerweile gibt es drei Versionen des GPi CASE, das erste GPi CASE, das GPi CASE 2 und das GPi CASE 2W. Nachfolgend sind die wesentlichen Unterschiede aufgelistet:

Board: Die erste Version des GPi CASE unterstützt den Raspberri Pi Zero (W), während das GPi CASE 2 einen CM4 Lite (W) benötigt. Die „Lite“-Variante ist ausdrücklich empfohlen, da es mit der anderen Version Probleme mit dem Zugriff auf eine SD-Karte gibt. Das GPi CASE 2W wiederum ist für den Raspberri Pi Zero 2 W entwickelt.

Display: Das CASE 2 hat ein etwas größeres Display (3 inch ) im Gegensatz zum 2.8 inch großen Display des GPi CASE 1

Buttons: Das CASE 2 (W) hat zwei zusätzliche Buttons, Turbo und Home auf der Vorderseite des Gehäuses.

Batterie/Akku: Das CASE 2 (W) hat einen Akku verbaut, für das CASE 1 benötigst du eigene Batterien.